Ratschläge zuR VerlegUnG, Reinigung
und PflegUNG.
VOR DEM VERLEGEN
Vor allem ist es wichtig zu prüfen ob das Keramikprodukt
den Anforderungen bezüglich Beschreibung, Format und
Qualität entspricht..Hierzu werden aus einer der Kisten
Stichproben entnommen und überprüft. ob der Inhalt der-
selben mit dem Lieferschein übereinstimmt. Gleichzeitig
ist zu prüfen ob das Material in einem einwandfreien
Zustand ist um Probleme auf Grund von Schäden zu
vermeiden (Abstumpfen, Brechen, Kratzer, usw.…). Nach
der Überprüfungwird der Untergrund vorbereitet, auf dem
das Produkt angebracht wird. Das Trägermaterial muss
vollkommen fest und sauber sein. Andernfalls sind die
zur Reparatur bzw. Reinigung erforderlichen Produkte zu
verwenden. ImFall vonAußenbelägen ist die jeweils erfor-
derliche Steigung zu berücksichtigen. Vor dem Verlegen
des Keramikprodukts werden im Fall von bestehendem
Plattenbelag, einige Teile verlegt, umdieWirkung auf dem
bereits geebnetenUntergrund zu sehen. Produkt geeignet
für Modularverlegung. Auf der Bestellung anzugeben,
um Kombinierung der Nuance und Kaliber zu berücksi-
chtigen. Falls dies nicht erwähnt wird, werden mögliche
Reklamationen hierzu von Keraben Grupo SA abgelehnt..
Bei Modulverlegung, eine Füge von 2mm.
WÄHREND DES VERLEGENS.
Je nach der Beschaffenheit des Keramikprodukts
ist die geeignete Art des Verlegens zu wählen.
Für Porzellan erfolgt das Verlegen stets in dünnen
Schichten und unter Verwendung des geeigneten
Klebers gemäß Richtlinie UNE EN 12004. Bei
Fassaden werden abhängig vom Format der Teile
zusätzlich zu Spezialklebern vom Typ S1 oder
S2 gemäß EN 12OO2 mechanische Mittel zur
Gewährleistung der Haftung derselben eingesetzt.
Für das Verlegen ist die Verwendung der geeigne-
ten Werkzeuge von großer Bedeutung (Zahnkelle,
Gummihammer, Ausfugekelle für Gummi, usw. …)
Die Teile werden mit dem Gummihammer in
einer Ebene gut aufgelegt, um die bestmögli-
che Deckung des Klebers auf der Hinterseite zu
erreichen. Bei Außenverlegungen ist die Technik
des “doppelten Verleimens” anzuwenden. Diese
besteht aus dem Auftragen des Klebers auf den
Untergrund und auf die Teilerückseite, um die
vollkommene Deckung zu erreichen.
Vor dem Auflegen des nächsten Teils müssen die
Seiten der bereits verlegten Teile ganz sauber sein.
Sowohl bei Plattenbelägen wie bei Beschichtungen
ist die senk- und waagrechte Lage der Fugen
durch vollkommen fluchtrechte Ausrichtung der
Teile einzuhalten.
Im Fall von Verlegen mit verbundenen Fugen
dürfen sich die Teile nicht mehr als 20% ihrer
Gesamtlänge auseinander befinden.
Polierte bzw. geschliffene Keramikteile sind lei-
cht angefast, um Abstumpfungen zu vermeiden
und um das Verlegen zu vereifachen. Kalibrierte
Wandfliesen müssen mit mind. 1,5 mm Fuge
verlegt werden. Bei kalibrierten Bodenfliesen, in
innenbereichen, muss die Fuge von mind. 2 mm.
sein. Bei nicht kalibrierten Boden- und Wandfliesen
ist eine Fuge von 2,5 mm. In Aussenbereichen ist
eine Mindesfuge von 3 mm. nötig.
Zum Versiegeln der Fugen werden je nach
Fugenbreite und in Anpassung an den Raum, in
dem sie sich befinden (Außenbereiche, feuchte
Bereiche, usw.) spezifische Materialien eingesetzt
(keinesfalls dürfen diese Ruß enthalten)
Die Fugen werden stets mit dem Gummihammer
nach vollständigem Aushärten des Klebers versie-
gelt. Die Materialauftragszeiten sind einzuhalten
und Reste sind mit einem mit Wasser angefeu-
chteten Schwamm abzuwaschen.
Struktur / Trennungs- und Umfangsfugen sind
einzuhalten.
In über 7 m2 großen Räumen muss am gesamten
Umfang eine mindestens 5 mm breite Fuge gelas-
sen werden, damit mögliche Bewegungen der
Keramik absorbiert werden können.
Trennungsfugen sind an über 50m2 großen Flächen
in Innenbereichen und 25 m2 in Außenbereichen
durch Unterteilungen Gitternetze in 5x5 Meter
innen und 4x4 Meter außen vorzunehmen.
Für ein korrektes Anbringen der Sockelleiste
und der Leisten darf deren Maß keinesfalls das
Nennmaß der Basis überschreiten.
NACH DEM VERLEGEN
Besonders bei Bodenbelägen ist nach beende-
tem Wiederausfugen das übrige Material vor dem
Härten zu entfernen und so eine erste Reinigung
mit nicht scheuernden Produkten durchzuführen
(Fluorwasserstoffsäuren wie Salzsäure und ähnli-
che sind zu vermeiden).
Für eine angemessene Reinigung sind heißes
Wasser und ein Neutralreiniger ausreichend.
BeiderReinigungvonLeistenmitMetallapplikationen
sollen außer säurehaltigen Produkten keine
Scheuerschwämme oder Elemente verwendet
werden, die Oberflächen beschädigenden könnten,
da diese die Dekoration entfernen. Statt dessen
ist ein mit Wasser angefeuchteter Schwamm zu
benutzen.
Es ist wichtig, die bereits geflieste saubere Fläche
mit Karton oder anderen isolierenden Elementen zu
schützen, damit diese nicht durch die übrigen täti-
gen Handwerker auf der Baustelle beschädigt wird.
PFLEGE
Vor dem Versuch, einen Fleck mit aggressiven
Substanzen zu entfernen wird empfohlen, deren
Wirkung auf die Oberfläche der Beschichtung
/ des Belags und des ausgefugten Materials in
einem nicht sichtbaren, begrenzten Bereich aus-
zuprobieren, um Schädigungen oder bedeutende
Veränderungen auf der Fliese zu vermeiden.
In jedem Fall ist es ratsam, den Kunden über die
empfohlenen Reinigungsmittel zur Entfernung von
Flecken und beim Verlegen verwendeten haften-
den Material zu informieren.
Besondere Beachtung kommt dabei der
Anfangsreinigung wie auch der anschließenden
Pflege der polierten Beläge und Beschichtungen zu.
Bei Porzellanbodenbelägen werden während des
Polierens Mokroporen in der Oberfläche geöffnet.
Daher sind sie emplfindlicher für Flecken durch
bestimmte Flüssigkeiten.
Es ist sehr wichtig, dass Stoffe, welche die polier-
ten Porzellanbeläge beschädigen könnten (ÖI,
kohlensäurehaltige oder alkoholische Getränke
sowie Säuren) so schnell wie möglich mit Wasser
gereinigt werden und nicht längere Zeit auf dem
Belag verbleiben. Andernfalls kann Belag beschä-
digt werden.
Komplementärteilen
Bei Komplementärteilen bei denen Metalle
(Gold, Silber, Kupfer,…), Glanz, Sande, Harze,
Kristalle, etc verwendet werden, können andere
Karaktereigenschaften aufweisen (leichte
Tonalitätsunterschiede, evtl Oxidieren bei Kontakt
mit Sauerstoff und Feuchtigkeit, schnellerer
Alterung)
Rektifiziertes Material und/oder geschnittenes
Moasik müssen mit Vorsicht bearbeitet werden,
um ein Beschädigen der Kannten oder das
Zerkratzen der Oberfläche, zu vermeiden.
Bitte verwenden Sie beim Verlegen von
Glasdekorationen ph neutrales Silikon und ph
neutrale Kleber der Klasse C2 und D2.
Die Komplementärteile sind nicht für den
Aussenbereich geeignet, ausser denen die aus
der Grundfliese gefertigt wurden und bei denen
explizit darauf hingewiesen wird.
REINIGUNG DER BAUSTELLE: Verhindern Sie das
Abbinden des Klebers mit dem Produkt (Reinigung
innerhalb von 24 Stunden). Entfernen Sie Kleber,
Silikon etc. mit einem nassen
Schwamm. Benutzen Sie keine harten
Gegenstände, nicht ph neutrale oder alkalischen
Produkte um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Benutzen Sie keine salzsäurehaltigen oder andere
ätzenden Produkte, benutzen Sie ebenfalls keine
harten Schwämme.
INSTANDHALTUNG: Benutzten Sie bei der
Reinigung der Produkte, kein Reinigungsmittel
in Pulverform oder säurehaltige bzw alkalische
Reinigungsmittel, benutzen Sie auch keine harten
Gegenstände für die Reinigung. Es ist ausreichend
die Produkte mit einem feuchten
Tuch und einem ph neutralen Reinigungmittel zu
säubern.
Wir übernehmen keine Haftung bei verlegten
Produkten, wo nachweislich die aufgeführten
Arbeitsschritte nicht eingehalten wurden.
ALLGEMEINE ANGABEN ZUM VERLEGEN DER
TREPPENSTUFENFLIESE
Die TREPPENSTUFENFLIESE ist ein aus einer
Belagfliese und einer vertikalen gekrümmten
Leiste oder Treppenüberhang zusammengesetz-
tes Element. Sie wird aus extrudiertem Steinzeug
aus weißer Porzellanpaste hergestellt, ist sehr
widerstandsfähig und hat ein ergonomisches Profil
in Treppenform. Sie ist eine effiziente und sichere
Lösung für alle Arten von Treppen, Schrägen,
Überstände und Abschlüsse.
Zum richtigen Verlegen werden die Teile auf den
vorzugsweise mit Klebemörtel oder hochwertigem
Zementkleber vorbereiteten Untergrund gelegt.
Die dünne Schicht ist mit einer Zahnkelle und mit
doppelter Verleimung auf dem Untergrund auszus-
treichen, so dass beim Verfestigen eine durchge-
hende und gleichmäßige, lückenlose Kleberschicht
zwischen Teil und Untergrund entsteht.
Die Teile werden an der Kante des Untergrundes
ausgerichtet um Überstände oder Stellen ohne
tragfähigen Untergrund zu vermeiden. (siehe
Abbildung 1). Ist das Teil tiefer als nötig ist es auf
Maß zu kürzen, so dass der Belag vollständig auf
dem Untergrund aufliegt und die Leiste nach dem
Verlegen an der Stufenhöhe haftet.
KUNDENDIENST
Der Baustellenleiter oder falls nicht vorhanden
der Käufer haften direkt für Überwachung und
Überprüfung des gelieferten Materials (Qualität,
Verpackungszustand, Übereinstimmung der über-
gebenen Dokumentation mit dem gelieferten
Produkt, usw.). Keraben S.A., akzeptiert gemäß
der geltenden Gesetzgebung keine Reklamation
des installierten Produkts.
Auffälligkeiten hinsichtlich der Produktqualität
sind der Vertriebsabteilung von Keraben S.A.
mitzuteilen. Für die Produktreklamationen sind
folgende Angaben erforderlich: Typ, Format, Ton,
Beschaffenheit, äußere Beweise am Produkt,
Kennzeichnungsumschlag des Produkts an der
Verpackung, Kaufrechnung sowie weitere für die
Entscheidung dienliche Hinweise.
186